Die Gallenblase ist ein Hohlorgan und speichert die von der Leber gebildete Gallenflüssigkeit. Diese wird von der Galle in den Magen eingespritzt, um die Verdauung zu fördern. Ernährung wir uns zu ungesund, sprich von fettigen, gebratenen Speisen, Fastfood, Tiefkühlkost etc. kann zb der bittere Geschmack der Artischocke (zB als Artischockensaft, Antipasti, etc. die Verdauung unterstützen. Auch andere Bitterstoffe wie Salate können dabei helfen. Allgemein sollten die genannten Speisen gemieden werden. Sie sind nicht förderlich für die Gesundheit, da sie nachträglich die Verdauung sowie die Aufnahme von Nährstoffen hemmen, die Darmzotten sowie Gefäßwände verkleben, den Blutkreislauf verlangsamen, etc. Nachfolgend erhältst du einen Einblick in den Anwendungsbereich sowie die Klassifizierung und die Wirkung der Artischocke. Diese soll kein Allheilmittel darstellen. Wie gesagt, am Besten man greift erst gar nicht zu Fastfood und denaturierten bzw. industriell zubereiteten Nahrungsmitteln. Aber selbstverständlich kann der Genuss von Artischocken bei einer bewussten Ernährung auch zur Gesundheitsförderung allgemein beitragen.
Anwendung bei:
Eitrigen Pickeln,
profusem, stark riechendem Schwitzen,
Mundgeruch,
klebendem, stinkenden Stuhl
Klassifizierung:
Geschmack: süß-bitter
Thermik: Kühl bis kalt
Wirkung von Artisckocken:
Leitet zähen Schleim aus Gelenken und Meridianen
Leitet Feuchte Hitze aus dem 3-fach Erwärmer und der Gallenblase über die Diurese aus
Regt den Gallenfluss an
Entschleimt die Herzkranzgefäße
Achtung mit Bitterstoffen: Hast du eine kalte Konstitution oder Energiemangel, dann sollte vorsichtig mit Bitterstoffen umgegangen werden. Denn diese, wie von der Wirkung beschrieben, leiten auch aus. Somit kann bei bestehendem Mangel nachträglich auch der Energiemangel zB in Form von Schwindel, Schwäche verstärkt werden. Deshalb ist eine konkrete Anamnese bzw. Beratung notwendig.
Commenti