top of page

Hirse-Wurzelgemüse-Suppe... als Frühstück oder ganztags

Fühlst du dich allgemein müde, hast eine schwache Verdauung, leidest unter Völle, Blähungen, Aufstoßen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Anämie, Unterleibsschmerzen, etc.? Dann ist die Hirse-Wurzelgemüse-Suppe für dich und deinen Körper eine Wohltat. Sie Unterstützt den Verdauungstrakt, das Immunsystem, wirkt Nässe-Ablagerungen im Verdauungstrakt entgegen, wärmt und nährt das Blut und Yin.




Anstatt mit einem kalten Joghurt und rohen Früchten in den Tag zu starten, welche dem Verdauungstrakt keine Wärme zuführen, konsumiere ich bereits morgens eine Suppe. Denn diese bringt Wärme in deinen Magen und Verdauungstrakt. Unser Körper benötig bereits von morgen an Wärme. Ohne diese kann er tagsüber Nahrungsmittel schwerer verarbeiten. Zudem fühlen wir uns träge, antrieblos und haben eine schwache Konzentration. In weiterer Folge werden nachgeburtlich (über unsere Verdauung) zu wenig Blut, Körpersäfte und kostbare Essenz nachproduziert. Spätnachmittags kommen wir schlechter zu Ruhe, können nachts nicht ein- oder sogar durchschlafen, haben Alp-/Träume, Nachtschweiß, müssen nachts zur Toilette etc. Deshalb starte den Tag mit warm zubereiteten Nahrungsmitteln. Bist du viel beschäftigt und hast keine Zeit zu kochen, dann bereite dir die Suppe zB am Wochenende zu. Dann hast du bei einer größeren Menge mindestens 2-3 Tage eine warme Speise die stets parat steht. Probiere es aus ;) Die Verdauung wird sich verändern, du wirst dich fitter fühlen und hast auch tagsüber mehr Energie und Strahlkraft :)


Anbei die Zutaten, deren Eigenschaften, Anwendungsmöglichkeiten & Zubereitung.


Viel Spaß beim Nachkochen! :)

Zutaten für die Hirse-Wurzelgemüse-Suppe


Hirse: stärkt die Milz, Produktion von Blut und kostbarer Essenz/YIN (Blut, Knochenmark, Körpersäfte), wirkt Nässe Hitze im Verdauungstrakt entgegen: bei Restless legs, Zahnfleischentzündungen, Darmflora unterstützend (nach Antibiotika)


Karotten: stärken das Nieren Yang und Yin, die Milz und fördern die Produktion von Blut, leiten Nässe aus dem Dickdarm: bei Müdigkeit, Wachstumsstörungen, Osteoporose, Haarausfall, Karies, Verstopfung


Brokkoli: nährt das Lungen Yin, Blut und fördert die Darmpassage. Bei trockenen Augen, Sehschwäche, Verstopfung. Cave: Vitamin K des Brokkolis verflüssigt das Blut – Achtung bei Blutverdünnungsmitteln!


Frühlingszwiebel: befreit die Oberfläche von Wind Kälte (Pathogenen Erregern), bei Verkühlung, regt die Zirkulation des Immunsystems an und wärmt den Magen indem er Kälte zerstreut. Bei Oberbauchschmerzen, Aufstoßen, Übersäuerung aufgrund von Kälte bzw. rebellierendem Magen-Qi


Sellerie: nährt das Leber Yin und wirkt somit aufsteigendem Leber Yang entgegen, regt die Diurese an und wirkt Hitze im Verdauungstrakt entgegen. Bei Bluthochdruck, Schmerzen am Vertex, Gastritis.


Schwarzer Sesam: nährt Nieren und Leber Yin, Leber Blut, Körperflüssigkeiten, alle Yin der Zang Fu regenerierend, Darmpassage anregend, Milchbildung fördernd. Bei Osteoporose, Schwangerschaft, Erschöpfung, Verstopfung, Haarausfall, Rückenschmerz, vermindertem Milchfluss.


Essig: hat einen direkten Bezug zum Unteren Erwärmer (Nieren, Leber, Unterleib, Beine). Zwar liegt die Leber von der Physiologie her im Mittleren Erwärmer, jedoch werden aufgrund des Verlaufs des Leber-Meridians das Auftreten von Pathologien dem Unteren Erwärmer zugeordnet. Weiters bringt Essig als Botschafter durch den sauren Geschmack die Nährstoffe der Nahrungsmittel direkt zur Leber. Weiters wird der Leber durch die warme Thermik des Essigs direkt Wärme zugeführt: Bei Ovalzysten, Unterleibsschmerzen aufgrund von Kälte, Blutstau. Genaue Differenzierung notwendig!


Pfeffer: bringt die Nährstoffe durch seinen scharfen Geschmack direkt zur Metallelement (Lunge). Bringt Wärme zur Lunge, bei Schleim aufgrund von Kälte oder aus einem Mangel heraus. Kontraindiziert bei trockenem Husten, Schleimhäuten etc.


Salz: hat einen Bezug zu den Nieren; bringt als Botschafter die Nährstoffe und deren Wirkung direkt zu den Nieren.


Weitere Küchenkräuter nach Belieben: Basilikum, Bockshornklee, Thymian, Oregano, etc.


Kochdauer: ca. 20 Min. bei mittlerer Flamme köcheln lassen

Kochen im 5-Elemente Zyklus (Abfolge der Nahrungsmittel)

Feuer: heißes, kochendes Wasser

Erde: Schuss gutes kaltgepresstes Öl, Handvoll Hirse, Gemüse, (Fleisch) hinzufügen

Metall: Pfeffer

Wasser: Salz, schwarzer Sesam

Holz: Essig, Schuss Zitrone


256 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page